- Postleitzahl eingeben
- Abfallart und Behälter wählen
- Wir liefern den Behälter zum Wunschzeitpunkt!
Rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter!
Tipp:
Viele Fragen sind im Hilfebereich bereits beantwortet.
In Deutschland leben knapp 1,2 Millionen Pferde, von denen jedes täglich zwischen 30 und 40 Kilogramm Pferdemist produziert. Auf ein Jahr gerechnet sind das 11 bis 14 Tonnen Mist pro Tier. Der Mist besteht in der Regel aus Exkrementen (Harn und Pferdeäpfel) und Einstreu. Wie sich diese Mischung zusammensetzt, hängt davon ab, was als Einstreu verwendet wird. Bei der Nutzung von Stroh als Einstreu besteht der Mix etwa zu 50 Prozent aus Pferdekot und zu 50 Prozent aus harngetränktem Stroh. Nicht immer lassen es die örtlichen Gegebenheiten zu, dass Pferdehalter ihren Pferdemist selber verwerten und verwenden können.
Mit einem Container von ecoservice24 können Sie den anfallenden Pferdemist komfortabel und ohne große Baumaßnahmen entsorgen. Wir bringen Ihnen den Container zum Wunschtermin, holen den Befüllten wieder ab und kümmern uns um die umweltgerechte Entsorgung des Mists.
Kosten fürs Pferdemist entsorgen
Die Kosten für einen Mistcontainer hängen von der jeweiligen Lieferregion, der gewünschten Containergröße sowie der Standzeit ab. Da sich die Preise regional stark unterscheiden, können Sie sich oben nach der Eingabe Ihrer Postleitzahl den endgültigen Preis anzeigen lassen. In diesem ist bereits alles enthalten, was für Pferdemist entsorgen benötigt wird. Selbstverständlich ist auch die Stornierung bis zu 24h vor der Containerlieferung kostenlos möglich.
- 3 m³ Mistcontainer: ab 156,00 €
- 5 m³ Mistcontainer: ab 122,00 €
- 7 m³ Mistcontainer: ab 156,00 €
Unterschiede beim Pferdemist: Einstreu
Pferdemist unterscheidet sich in seiner Qualität, abhängig davon, was als Einstreu verwendet wird. Diese Unterschiede müssen bei der Entsorgung berücksichtigt werden. Als Einstreu können verschiedene Materialien verwendet werden:
- Stroh
- Strohmehl
- Strohpellets
- Holzspäne
Lässt sich beim Entsorgen Geld sparen?
Möchten Sie Geld für das Entsorgen sparen, sollten Sie nur die Pferdeäpfel und feuchtes Stroh in den Container geben. Trockenes Stroh können Sie herausnehmen und noch als Einstreu für Ihre Pferde verwenden. Sie sparen nicht nur Geld für die Entsorgung, sondern auch für Einstreu. Lediglich feuchtes Einstreu müssen Sie für Ihre Tiere erneuern.
Halten Sie Pferde und sind Sie kein Landwirt, sollten Sie den Pferdemist nicht lange auf einem Haufen liegenlassen. Haben Sie einen Garten, können Sie aus dem Mist Kompost herstellen, den Sie zum Düngen verwenden. Anleitungen zum Herstellen von Kompost finden Sie im Internet. Auf dem Kompost können Sie auch Gartenabfälle sowie pflanzliche Küchenabfälle entsorgen. Sie müssen nur den Teil der Pferdeäpfel entsorgen, die Sie für den Kompost nicht verwenden können. Für die Herstellung von Humus aus Pferdemist können Sie auch Kompostwürmer verwenden, die Sie in verschiedenen Garten-Onlineshops erhalten. Aber Achtung: Es gibt strenge Vorschriften zur Lagerung von Pferdemist, die auch bei der Kompostierung eingehalten werden müssen. Häufig ist dann eine Kompostierung mit aufwendigen Baumaßnahmen verknüpft.
Eine weitere Möglichkeit, um Geld beim Entsorgen von Pferdemist zu sparen, ist die Herstellung von Bokashi als Pflanzendünger. Sie benötigen Effektive Mikroorganismen (EM), die Sie in den Mist einbringen. Diese Effektiven Mikroorganismen können Sie ebenfalls online bestellen. Bei der Fermentierung durch EM werden krankhafte Keime und Parasiten abgetötet. Auch hier müssen die Anforderung an die Lagerung von Pferdemist beachtet werden.
Wie schädlich ist Pferdemist?
Welche Vor- und Nachteile hat Pferdemist?
Pferdemist fällt beim Ausmisten von Boxen, Paddockboxen, Laufställen und Offenställen an. Er hat folgende Vor- sowie Nachteile:
- Wertvolle Nährstoffe für Pflanzen in Pferdekot und Pferdeharn. Die Pflanzen bekommen vor allem Magnesium, Phosphat, Stickstoff und Kalium. Der Nährstoffgehalt ist zwar nicht sonderlich hoch, doch sind die Nährstoffe gut verteilt.
- Hohe Wasserbindekraft, die das schnelle Austrocknen der Böden nach dem Düngen verhindert. Schlechte Lehmböden können aufgewertet werden.
- Da bei der Verrottung des Mistes Wärme entsteht, können verschiedene wärmeliebende Pflanzen schon früher im Jahr gepflanzt werden.
- Stroh allein ist ein schlechter Dünger, wenn Sie den Mist zum Düngen verwenden wollen
- Nicht für alle Pflanzen ist Pferdedung geeignet. Der Mist ist eine gute Brutstätte für Möhren- und Zwiebelfliegen und sollte daher nicht zum Düngen von Möhren, Zwiebeln oder Kartoffeln verwendet werden.
Was darf in einen Container für Pferdemist rein?
- Pferdemist
- Pferdeäpfel
- Stroh
Was darf nicht in einen Container für Pferdemist?
- Gefährliche Abfälle
- Kunststoffe
- Bauschutt
- Holz, Äste
- Metalle
- Sonstiger Müll
Wie voll darf ein Container für Pferdemist beladen werden?
Damit der Pferdemist beim Abtransport nicht aus dem Container fällt und so Straßen beschmutzt oder eine Gefahr für andere darstellt, darf der Container bis maximal 10 cm unterhalb der Oberkante befüllt werden. Achten Sie außerdem darauf, dass der Pferdemist gleichmäßig eingefüllt wird, damit der Container sicher abtransportiert werden kann. Da je nachdem wie viel Einstreu verwendet wird die Menge an zu entsorgendem Abfall schwankt, planen Sie vor der Bestellung am besten eine Reserve ein. So können Sie verhindern, dass Sie einen zweiten Container nachbestellen müssen, was wesentlich teurer ist als von Anfang an einen größeren Container zu bestellen.
Übersicht Containergrößen
Wir bieten sechs verschiedene Containergrößen zur Entsorgung von Pferdemist an: Absetzcontainer mit 3 m³, 5 m³, 7 m³ oder 10 m³ Fassungsvermögen oder Abrollcontainer mit 20 bzw. 30 m³ Volumen. Wenn nur wenig Mist zu entsorgen ist, reicht der kleinste Container mit 3 m³ Volumen. Ein 5 m³ Container reicht je nach Einstreumenge bei einem Pferd für ca. eine Woche. Für größere Entsorgungsvorhaben bieten wir einen Absetzcontainer mit 7 m³ Fassungsvermögen an. Bitte beachten Sie, dass die Mistmenge je nach Einstreu und Pferd variiert und diese Werte lediglich Schätzwerte sind.

3 m³ Container für Pferdemist
- Höhe: 1,00 m
- Breite: 1,50 m
- Länge: 2,30 m

10 m³ Container für Pferdemist
- Höhe: 1,80 m
- Breite: 1,90 m
- Länge: 4,00 m

5 m³ Container für Pferdemist
- Höhe: 1,30m
- Breite: 1,80m
- Länge: 3,10m

20 m³ Container für Pferdemist
- Höhe: 1,25 m
- Breite: 2,50 m
- Länge: 6,50 m

7 m³ Container für Pferdemist
- Höhe: 1,50m
- Breite: 1,80m
- Länge: 3,50m

30 m³ Container für Pferdemist
- Höhe: 2,00m
- Breite: 2,50m
- Länge: 6,50m
Unterschiede zwischen frischem und altem Mist
Frischer Pferdemist ist aufgrund der vielen enthaltenen Nährstoffe gut als Dünger für robuste Gehölze und Blumen mit einem hohen Nährstoffbedarf geeignet. Für empfindliche Pflanzen eignet er sich nicht, da er zu stark ist und die Pflanzen schädigen kann. Es kann zu einer Überdüngung kommen, die den Tod der Pflanzen bedeutet.
Sie können den Mist auch eine Weile lagern, bevor Sie ihn entsorgen. Dabei müssen Sie die gesetzlichen Regelungen beachten. Nützliche Lebewesen zersetzen den Pferdemist bei der Kompostierung zu wertvollem Humus, der für den Garten nutzbar ist. Dieser Humus versorgt auch weniger robuste Pflanzen über lange Zeit mit einem wertvollen Mix aus Nährstoffen. Da er schon eine Weile gelagert wurde, greift er die Pflanzen nicht mehr an.
Wiederverwertung von Pferdemist
Für das Entsorgen von Pferdemist bestehen zwei Möglichkeiten, um ihn sinnvoll zu verwenden und auszunutzen.
Er eignet sich für die Erzeugung von Energie in der Biogasanlage. Der zerkleinerte Mist kann als Monofraktion oder zusammen mit anderen organischen Abfällen vergoren werden. Bei der Verwendung in Biogasanlagen sollte der Mist möglichst frisch sein, da das Energiepotential dann am höchsten ist. Für die energetische Verwendung ist Stroh als Einstreu am besten geeignet. Eine Zerkleinerung des Materials ist wichtig, um bestmögliche Erträge zu erzielen. Das entstehende Biogas eignet sich für die Energiegewinnung, indem es in Blockheizkraftwerken verbrannt wird, aber auch als Treibstoff für Erdgasautos. Bei der Vergärung entsteht Flüssigdünger als Nebenprodukt. Aus einer Tonne Pferdemist mit Stroh als Einstreu können bis zu 200 Kilowattstunden Strom gewonnen werden. Um einen Zwei-Personen-Haushalt mit Strom zu versorgen, reicht der Mist von einem Pferd aus.
Neben der energetischen Verwertung ist die stoffliche Verwertung der Pferdeäpfel als Dünger möglich, wobei der Mist entweder fermentiert oder kompostiert wird. Bei der Kompostierung wird der Mist mit Hilfe von Würmern und Bakterien aerob zu Kompost umgewandelt. Die Fermentierung erfolgt anaerob mit Effektiven Mikroorganismen. Der Verrottungsprozess erfolgt umso langsamer, je mehr Einstreu Sie für Ihre Pferde verwenden. Mit Stroh als Einstreu verrottet der Mist am besten und verliert so während des Verrottens etwa 50 bis 80 Prozent seines Volumens.
Welche rechtlichen Grundlagen müssen Sie beim Entsorgen von Pferdemist beachten?
Bei der Lagerung von Pferdemist müssen gesetzliche Vorschriften (genauer: die neue Düngeverordnung) beachtet werden und diese Vorschriften gelten nicht nur für Landwirte, sondern auch für Hobby Pferdehalter. Die Lagerstelle muss über einen Betonboden und eine Jauchegrube verfügen bzw. überdacht sein. Betriebe, die Mist produzieren, müssen seit dem 1. Januar 2020 selbst eine Lagerfläche besitzen. Sie muss mindestens so groß sein, dass der Pferdemist, der in zwei Monaten anfällt, dort gelagert werden kann. Haben Sie keinen Platz für eine Lagerstätte oder möchten Sie keine Lagerstätte errichten, bestellen Sie einen unserer Container für Pferdemist. Wir liefern Ihnen den Container zum Wunschtermin, holen ihn ab und kümmern uns um die umweltgerechte Verwertung des Pferdemists. Auf keinen Fall sollten Sie Pferdemist illegal im Wald abladen. Die enthaltenen Nährstoffe können den natürlichen Kreislauf stören und Parasiten umliegende Pflanzen befallen.