- Postleitzahl eingeben
- Abfallart und Behälter wählen
- Wir liefern den Behälter zum Wunschzeitpunkt!
Rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter!
Tipp:
Viele Fragen sind im Hilfebereich bereits beantwortet.
Was kostet ein Bauschuttcontainer?
Die Preise für einen Bauschutt Container bewegen sich zwischen ca. 186,00 bis 995,00 Euro – je nachdem, in welcher Region Sie einen Container benötigen und wie groß der Bauschuttcontainer sein soll. Im Preis ist die Miete für 14 Tage sowie Lieferung, Abholung und Entsorgung bereits enthalten. Kostenlos stornieren können Sie bis zu 24h vor Containerlieferung.
- 3 m³ Bauschutt Container: ab 186,00 € (für ca. 4,5t Bauschutt)
- 5 m³ Bauschutt Container: ab 215,00 € (für ca. 7,5t Bauschutt)
- 7 m³ Bauschutt Container: ab 224,00 € (für ca. 10t Bauschutt)
- 10 m³ Bauschutt Container: nicht möglich, ab 10t zu schwer für LKW
Besser Preis pro Tonne oder Pauschal?
Der Tonnagepreis (d.h. Kosten nach Gewicht) bewegt sich für Bauschutt in der Regel bei um die 30,00 - 60,00 Euro pro Tonne - dies ist regional jedoch sehr unterschiedlich und kann auch stark davon abweichen. Weiterhin bewegt sich das Gewicht von Bauschutt zwischen 800 - 1.500 kg pro Kubikmeter - d.h. das genaue Gewichte des Bauschuttcontainer im vorhinein abzuschätzen ist sehr schwer. Tipp: Probieren Sie unseren Tonnagepreisrechner!
Für die meisten ist daher ein Pauschalpreis einfacher, da man im Vorhinein genau weiß, was der Container kosten wird und keine bösen Überraschungen beim Bauschutt entsorgen erlebt.
Wie groß muss der Zufahrtsweg bzw. Stellplatz für einen Bauschuttcontainer sein?
Für den Stellplatz eines 3 m³, 5 m³, 7 m³ oder gar 10 m³ Containers reicht die Fläche eines Parkplatzes (3 m Breite x 5 m Länge) aus. Wichtig ist, dass auch die Einfahrt / Zufahrt mindestens 3m breit sein muss, damit der LKW den Container abstellen kann.
Der LKW benötigt in der Regel 3 PKW Längen Rangierabstand, um den Container rückwärts absetzen zu können. Da kein LKW im rechten Winkel in eine Einfahrt fahren kann, muss ein ausreichender Wenderadius vorhanden sein.
Oberhalb des Containers sollte 5m Platz sein, damit der Container problemlos gestellt werden kann. Von einer Gestellung in einen Carport / Garage raten wir ab, da hier der Container herausgezogen werden müsste, was zu Beschädigungen am Untergrund führt.
Tipp: Bauschutt ist mit bis zu 1,5 Tonnen pro cbm sehr schwer! Legen Sie beim Container mieten z. B. Holzbalken oder Latten unter den Bauschuttcontainer, so minimieren Sie das Risiko von Beschädigungen am Untergrund.
Was darf in einen Bauschuttcontainer rein?
- Mineralische Abfälle (bis 60 cm Kantenlänge)
- Ziegel (Mauer- oder Dachziegel)
- Klinkersteine, Mauersteine
- Mörtel, Putz
- Betonabbruch
- Steine, Felsen
- Keramik, Porzellan
- Beton ohne Bewehrung
Was darf nicht in einen Schuttcontainer?
- Gefährliche Abfälle
- Porenbeton (Ytong)
- Bimsstein (Leichtbaustoffe)
- Erde, Stroh, Sand
- Schornsteinabbruch
- Gips- und Gipskartonplatten
- Mischabfälle wie Kunststoffe, Holz, Glas, Metalle, Papier
- keine Bewehrungen o. Anhaftungen (z.B. Metall, Holz)
TOP 5 Fehler beim Container für Bauschutt:
- Porenbeton ist kein mineralischer Beton und gehört nicht in den Bauschuttcontainer!
- Bauabfälle, Mischabfall etc. sind kein Bauschutt (Tipp: Bauschutt von Baumischabfall unterscheiden)
- Verbrannte Steine (aus Kamin, Ofen, Brand usw.) sind Sonderabfall.
- Container nicht abgedeckt! Einfach Plane drüber legen und mit Steinen beschweren - so verhindern Sie Abfälle von Passanten.
- Keine Anleitung am Schuttcontainer! Was-Darf-Rein Anleitung ausdrucken, drankleben.
Mögliche Größen der Bauschutt Container
Bauschutt kann in 3m³ bis 7m³ Containern ("Absetz Kippermulden") transportiert werden. Größere Container für Bauschutt sind meistens nicht möglich, da bereits bei 7 m³ das Gewicht eines Containers für Bauschutt bis zu 10 t betragen kann und die LKWs nicht mehr transportieren können. Container mit Deckel werden bei Bauschutt nicht verwendet, da der Deckel beim Kippen des Containers beschädigt werden würde.
Beispiel: Für eine 2 m hohe und 10 m lange Mauer werden ca. 7 m³ Bauschutt anfallen.

3 m³ Container für Bauschutt
- Höhe: 1,00 m
- Breite: 1,50 m
- Länge: 2,30 m

5 m³ Container für Bauschutt
- Höhe: 1,30m
- Breite: 1,80m
- Länge: 3,10m

7 m³ Container für Bauschutt
- Höhe: 1,50m
- Breite: 1,80m
- Länge: 3,50m
Welche Containergröße brauche ich?
Berechnen Sie den passenden Bauschuttcontainer mit unserem Mengenrechner, welche Containergröße Sie benötigen.
Wo liefern wir Container für Bauschutt hin?
Wir liefern Ihnen Container (auch für Bauschutt) deutschlandweit. Da in jeder Region andere Verwertungswege für Bauschutt zur Verfügung sind, sind die Kosten zur Entsorgung auch pro Region sehr unterschiedlich. Dies hängt insbesondere damit zusammen, ob z.B. ein Beton-, Zement- oder Erdwerk in der Nähe ist oder der Bauschutt Container erst weit transportiert werden muss.
Als Ihr deutschlandweit tätiger Containerdienst liefern wir Container unter anderem in folgende Regionen:
- Bauschutt in Köln
- Bauschutt in Berlin
- Bauschutt in Hamburg
- Bauschutt in München
- Bauschutt in Frankfurt
Stellgenehmigung erforderlich?
Wenn Sie auf einer privaten Fläche (z.B. vor Garage, Einfahrt oder Hof) abstellen, so benötigen Sie keine Stellgenehmigung (Sondererlaubnis der Stadt / Kommune). Soll der Container auf öffentliche Fläche (d.h. Gehweg, Parkplatz oder gar Straße) abgestellt werden, so benötigen Sie eine Stellgenehmigung für Container und ggf. eine Halteverbotszone. Diese holen wir von eco24 gerne für Sie deutschlandweit (z. B. in Potsdam, Solingen oder Herne) ein.