Befüllung: Bitte befüllen Sie den Big Bag nur mit den zugelassenen Abfällen, um Mehrkosten zu vermeiden. Der Big Bag darf bis zur Oberkante befüllt werden, wo die Schlaufen beginnen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Laschen beim Befüllen nicht in den Big Bag rutschen. Außerdem sollten Sie den Big Bag möglichst gleichmäßig beladen. Idealerweise befinden sich die schwersten Abfälle unten.
Aufstellort: Beachten Sie bei der Handhabung, dass der Big Bag ein großes Volumen hat und schnell so schwer wird, dass Sie Ihn nicht mehr leicht bewegen können. Wählen Sie den Aufstellort daher mit Bedacht und angepasst an das Gewicht der Abfallarten. Im Idealfall beladen Sie den Big Bag dort, wo er auch abgeholt wird. Ist es nicht möglich, den Big Bag am Abholort zu beladen oder soll dieser beweglich bleiben, platzieren Sie den Behälter am besten auf einer Europalette. Diese können Sie anschließend mit einem Hubwagen bequem zum Abholort bringen.
Zufahrtsweg: Die Straße zum Big Bag sollte mindestens 3,50 m breit und mit einem 26 t LKW belastbar sein. Stellen Sie den Big Bag maximal 4 m vom Straßenrand auf. Nach oben hin sollte mindestens 5 m Platz sein. Aus Sicherheitsgründen kann der Big Bag nicht über Autos oder andere Gegenstände gehoben werden. Überwinden von niedrigen Hecken und Gartenzäunen ist normalerweise kein Problem. Sofern Ihre ausdrückliche Zustimmung vorliegt, geschieht dies auf Ihre Verantwortung. Wenn der Big Bag auf der Straße oder dem öffentlichen Grünstreifen aufgestellt werden soll, wird eine Sondernutzungserlaubnis der Gemeinde benötigt.