- Postleitzahl eingeben
- Abfallart und Behälter wählen
- Wir liefern den Behälter zum Wunschzeitpunkt!
Rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter!
Tipp:
Viele Fragen sind im Hilfebereich bereits beantwortet.
Wie kann man Bauschutt entsorgen?
Wie Sie Ihren Bauschutt entsorgen können hängt von der Menge des Bauschutts ab:
- bis 1 m³ Bauschutt: in Kofferraum einladen und zum lokalen Wertstoffhof fahren
- 1 bis 3 m³ Bauschutt: Entsorgung im Big Bag
- 3 bis 30 m³: im klassischen Bauschuttcontainer in Größen von 3 - 7 m³.
- mehr als 30 m³: Sattelkipper LKW (meist nur bei größeren Baustellen)
Größere Container werden nur selten verwendet, da ab 7 m³ die Container mehr als 10 Tonen wiegen können und dann zu schwer für den Absetzkipper-LKW werden.
Was ist eigentlich Bauschutt?
Bauschutt ist mineralischer Abfall, wie z.B. Steine oder Beton und fällt insbesondere bei Abbrucharbeiten und Baumaßnahmen an. Reiner Bauschutt kann fast vollständig recycelt werden. Bauschutt wird im Sprachgebrauch oft mit "Baustellenabfällen" gleichgesetzt - Baustellenabfälle sind jedoch ein Überbegriff für viele verschiedene Abfälle, was oft zu falschen Annahmen führt. Nicht zum Bauschutt gehören Porenbeton oder Gips - diese müssen separat entsorgt werden.
Was dürfen Sie im Bauschutt entsorgen?
- Mineralische Abfälle (bis 60 cm Kantenlänge)
- Ziegel (Mauer- oder Dachziegel)
- Klinkersteine, Mauersteine
- Mörtel, Putz
- Betonabbruch
- Steine, Felsen
- Fliesen (z.B. Küchenfliesen oder Badezimmerfliesen).
- Keramik, Porzellan (z.B. Poltergut)
- Beton ohne Bewehrung
Was ist KEIN Bauschutt?
- Gefährliche Abfälle
- Ytong
- Porenbeton
- Bimsstein
- Erde, Sand
- Abbruch von Schornsteinen oder Öfen
- Gips- und Gipskartonplatten
- Mischabfälle wie Kunststoffe, Holz, Glas, Metalle, Papier
- keine Bewehrungen o. Anhaftungen (z.B. Metall, Holz)
Bauschutt entsorgen auf dem Wertstoffhof
An den meisten Wertstoffhöfen können Sie gegen eine Gebühr kleine Mengen Ihres Bauschutts entsorgen. Wie teuer die Entsorgung Ihres Bauschuttes ist, hängt stark von der Region ab, in der Bauschutt entsorgt werden soll. Auch die maximale Menge, die Sie abgeben können ist unterschiedlich. In einem Container können Sie auch größere Mengen Bauschutt bequem entsorgen - und das zum günstigen Festpreis. Wir haben für Sie die Gebühren der Bauschutt Entsorgung einiger Städte zusammengetragen (Stand: 21.06.2021):
- Wertstoffhof Duisburg
- Maximale Menge: -
- Kosten: 15,00 € / m³
- Bauschutt entsorgen: Container in Duisburg
- Wertstoffhof Wuppertal
- Maximale Menge: 1,5 m³
- Kosten: 8,00 €
- Ab 1,5 m³ Bauschutt: Container in Wuppertal
- Wertstoffhof Bonn
- Maximale Menge: 2 m³
- Kosten: 15,00 € / m³
- Ab 2 m³ Bauschutt: Container in Bonn
- Wertstoffhof Herne
- Maximale Menge: 0,5 m³
- Kosten: 0,50 € / 10l
- ab 0,5 m³ Bauschutt: Container in Herne
- Wertstoffhof Mainz
- Maximale Menge: -
- Kosten: 55,00 € / m³
- Bauschutt entsorgen: Container in Mainz
- Wertstoffhof Salzgitter
- Maximale Menge: -
- Kosten: 48,00 € / t
- Bauschutt entsorgen: Container in Salzgitter
Welche Behälter eigenen sich zur Bauschutt Entsorgung?
Folgende Behälter eignen sich zur Bauschutt Entsorgung. Abrollcontainer werden nur in kleinen Varianten bis max. 7 m³ zum Bauschutt entsorgen verwendet, da auch hier sonst schnell das maximale Gewicht überschritten wird. Der ecoservice24 Bag (als 1m³ Big-Bag) hat den Vorteil, das Sie hier auch Mischabfälle gleichzeitig mit entsorgen können - zum selben Preis

1 m³ ecoservice24 Bag für Bauschutt
- Volumen: 1000 Liter
- max. Zuladung: 1500 kg
- Platzsparend und flexibel aufstellbar

3m³, 5m³ oder 7 m³ Container (offen) für Bauschutt
- Höhe: 1,00 bis 1,50m
- Breite: 1,50m bis 1,80m
- Länge: 2,30m bis 3,50m

3 m³ bis 7 m³ Container mit Ladeklappe für Bauschutt
- Herunterklappbare Ladekante
- Einfache Befüllung mit der Schubkarre
Bauschutt entsorgen - Kosten
Wie teuer es ist Bauschutt zu entsorgen (hier geht es zur Preisentwicklung von Bauschutt), hängt zum einen davon ab, in welcher Region Deutschlands der Bauschutt entsorgt wird, und zum anderen wie der Bauschutt entsorgt wird. Kleine Mengen Bauschutt können in der Regel am günstigsten über den Wertstoffhof entsorgt werden.
- Entsorgung über Wertstoffhof: Die Preise an den Wertstoffhöfen unterscheiden sich regional stark voneinander. Fragen Sie am besten bei Ihrem Wertstoffhof nach.
- Entsorgung im Big Bag: ca. 125,00 € pro 1 m³ Big Bag (ecoservice24 Bag ist auf Amazon oder in vielen Baumärkten erhältlich.)
- Bauschutt entsorgen im Absetzcontainer: ab 162,00 € pro Container
Um die Entsorgungskosten für Bauschutt gering zu halten, ist es wichtig nur die zulässigen Materialien einzufüllen. Insbesondere bei Bauschutt können kleine Mengen Fremdstoffe (Verpackungen, Papier o. Ä.) zu viel höheren Entsorgungskosten führen. Entsorgen Sie nicht mineralische Abfälle lieber im Restmüll oder bei größeren Mengen im Big Bag bzw. Container für Gewerbeabfall.
Womit wird Bauschutt oft verwechselt?
Es gibt mehrere Abfallarten die bei der Bauschutt Entsorgung leider oft mit ungefährlichem Bauschutt verwechselt werden:
Bauabfall:
Baustellenabfall oder auch Baumischabfall wird oft mit Bauschutt gleichgesetzt, jedoch ist Bauschutt mineralisch, während Baumischabfall auch nicht mineralische Abfälle enthält (=Mischabfälle wie Verpackungen, Holz, Metalle, Kunststoffe usw.). Was wozu gehört haben wir in unserem Ratgeber Bauschutt oder Baumischabfall für Sie zusammengefasst.
Porenbeton:
Porenbeton wird sehr häufig mit normalem Beton verwechselt und dann im Bauschutt entsorgt. Porenbeton kann allerdings nicht so einfach recycelt werden und muss daher separat entsorgt werden. Optisch ist Porenbeton von normalem Beton in einigen Fällen nur schwierig zu unterscheiden - meistens merkt man es am Gewicht am besten. Echter Beton ist wesentlich schwerer als Porenbeton (Porenbeton liegt eher bei ~0,7t / m³, echter Beton bei 1,2 - 2t / m³).

Brandgut:
Verbrannte Steine aus Kaminen oder Öfen (sogenannte Schamottsteine) oder auch Schutt aus ausgebrannten Gebäuden sind mit PAK-Resten und Schwefel verunreinigt sind und können daher nicht als normaler Bauschutt recycelt werden. Auch diese müssen separat, häufig als gefährlicher Abfall, entsorgt werden.
Eternit:
Eternit ist spezieller Faserzement, welcher häufig in Plattenform für die Dachabdeckung von beispielsweise Gartenhäuschen verwenden wurde. Insbesondere Eternit von vor 1990 kann asbesthaltig sein und sollte daher nicht zerschlagen werden beim Abriss (da hierbei sich lungengängige Fasern lösen können). Hier ist besondere Vorsicht geboten.

Bauschutt in Übergröße:
Steine oder Beton mit Kantenlängen von über 60cm müssen vor der Bauschutt Entsorgung weiter zerkleinert werden, da die Recyclinganlagen nicht auf die Zerkleinerung derart große Stücke ausgelegt sind.
Bewehrung:
Sehr unangnehmen, aber notwendig: Bewehrung, wie z.B. Metallstangen die im Beton verarbeitet wurden, müssen vom Beton getrennt werden.
Bei welchen Arbeiten müssen Sie Bauschutt entsorgen?
Bauschutt entsorgen müssen Sie insbesondere bei Abriss- oder Sanierungsarbeiten. Steine ab 10 cm Durchmesser oder Felsen die beim Ausheben von Baugruben anfallen, gehören zu Bauschutt. Steine kleiner 10 cm Durchmesser zählen meist zu Erdaushub.
- Garage oder Anbauten abreißen
- Zimmer vergrößern oder Wände abreißen
- Boden neu verlegen / Estrichreste erneuern
- Terrasse neu pflastern
- Dach sanieren (d.h. vor allem Dachziegel)
- Abriss von Mauern aus Klinkersteinen oder Naturstein
- Toilette oder Waschbecken ausbauen
- Badezimmer neu fliesen / sanieren
WICHTIG: Insbesondere bei Wänden und Dächern ist Vorsicht geboten, da es auch asbesthaltiger Eternit sein kann! Diese Steine dürfen nicht einfach zerschlagen werden, da sonst Asbestfasern freigesetzt werden können.
Welche AVV-Nr hat Bauschutt?
Je nach Zusammensetzung und Mischung hat Bauschutt unterschiedliche AVV-Nummern. Werden Beton, Ziegel oder Fliesen & Keramik getrennt gesammelt, haben diese jeweils eigene AVV-Nummern (siehe Liste unten). Häufiger kommt es allerdings vor, dass sich im Bauschutt ein Gemisch aus diesen Materialien befindet. In diesem Fall hat der Bauschutt dann die AVV-Nr 17 01 07. Befinden sich gefährliche Stoffe im Bauschutt (z. B. PAK belastete Ziegel), wird dieser der AVV-Nr. 17 01 06* zugeordnet.
17 Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten)
17 01 Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik
17 01 01 Beton
17 01 02 Ziegel
17 01 03 Fliesen und Keramik
17 01 06* Gemische aus oder getrennte Fraktionen von Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik, die gefährliche Stoffe enthalten
17 01 07 Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 01 06 fallen
Wird Bauschutt recycelt?
Ja! Bauschutt kann sogar sehr gut recycelt werden. Nach der Bauschutt Entsorgung wird dieser zu Zement, Beton, Erde (ja, wirklich!) oder Straßenbelag weiterverarbeitet. So werden z.B. Klinkersteine kleingemahlen und zu hochwertiger Erde (gemischt mit weiteren Materialen) verarbeitet. Da diese Wiederverwertung vergleichsweise einfach ist, ist sortenreiner Bauschutt in der Entsorgung günstig.