- Postleitzahl eingeben
- Abfallart und Behälter wählen
- Wir liefern den Behälter zum Wunschzeitpunkt!
Rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter!
Tipp:
Viele Fragen sind im Hilfebereich bereits beantwortet.
Was kostet es Grünschnitt zu entsorgen?
Kleinere Mengen bis ca. 3m³ Gartenabfälle können Sie in der Regel kostenlos entweder beim Wertstoffhof vorbeibringen oder gar via Biotonne entsorgen (wenn nicht via Komposthaufen). Grünschnitt entsorgen über einen Grünschnitt Container lohnt sich in der Regel erst ab ca. 3m³.
- <1 m³ Grünschnitt entsorgen: in der Biotonne oder beim Wertstoffhof abgeben
- 1 - 3 m³ Grünschnitt entsorgen: in Big-Bag füllen & abholen lassen
- > 3m³ Grünschnitt entsorgen: 3 - 40m³ Container ab ca. 178,00 €
Wann müssen Sie Grünabfall entsorgen?
Grünschnitt fällt insbesondere bei Gartenarbeiten wie Laub rechen im Herbst oder beim Beschneiden von Bäumen ("Baumschnitt"), Hecken oder Sträuchern (meist im Frühjahr) an. Auf dem Komposthaufen können Sie viel vom eigenen Grünschnitt entsorgen, welcher dann zu nährstoffreicher Erde zersetzt wird.
Gerade aber Laub müssen Sie nicht zwingend entsorgen - viele Pflanzen freuen sich über einen Frostschutz und noch mehr Tiere nutzen das alte Laub zur Überwinterung. Haben Sie daher keine Hemmungen altes Laub z.B. im Beet zu verteilen.
Was darf in Grünschnitt?
- Laub
- Stroh
- Gras, Rasenschnitt (ohne Erde)
- Unkraut (ohne Erde)
- Äste (bis max. 15cm Durchmesser)
- Wurzeln (bis max. 15cm Durchmesser)
- Sträucher
- Hecken
- kleinere Baumstämme (bis max. 15cm Durchmesser)
Kann ich meinen Gartenabfall kostenlos entsorgen?
Sie können den Grünschnitt beim Wertstoffhof meistens kostenlos abgeben (siehe unten) oder über die Biotonne abholen lassen. Eine Abholung in größeren Mengen wird jedoch nur kostenpflichtig über einen Big-Bag (ab 125,00 Euro) oder Container (ab ca. 140,00 EURO) möglich sein. Hier geht es zum Marktpreisindex für Grünschnitt.
Wichtig: Eine Abgabe von Gartenabfällen an einem Wertstoffhof ist fast immer nur für Personen und Gewerbetreibenden aus dem jeweiligen Ort zulässig. Teilweise ist es preislich auch ein Unterschied, ob Sie Privat oder Gewerblich sind (meist ist es für Privat kostenlos).
Düsseldorf:
- bis 1m³ Abgabe an Recyclinghöfen kostenlos - größeren Mengen werden nicht (!) angenommen.
- ab 3m³ Container für Düsseldorf
Leipzig:
- Gartenabfälle werden bis 1m³ im Oktober / November kostenlos an Wertstoffhöfen entgegengenommen - größere Mengen sind kostenpflichtig.
- ab 3m³ Container für Leipzig bestellen
Dortmund:
- Kostenlose Abgabe von Grünschnitt im Herbst, darüber hinaus grundsätzlich kostenpflichtig.
- ab 3m³ Container für Dortmund
Essen:
- Bis 1m³ Abgabe ist kostenlos am Recyclinghof, darüber hinaus Gebührenpflichtig.
- ab 3m³ Container für Essen
Bremen:
- bis 1m³ ist kostenlos an allen Wertstoffhöfen, darüber hinaus kostenpflichtig.
- ab 3m³ Container für Bremen
Dresden:
- Abgabe von Gartenabfällen ist grundsätzlich Gebührenpflichtig.
- ab 3m³ Container für Dresden
Typische Fehler in der Grünschnitt Entsorgung
Dicke Baumstämme und Wurzeln: Wenn Baumstämme, Wurzeln oder auch der Baumstumpf dicker als 15cm sind, so gehören diese nicht in den Grünschnitt, sondern in einen Container für Baumstämme und Wurzeln.
Grasnarbe: Grasnarbe (bzw. Grassoden) beinhaltet viel Erde und gehört daher auch nicht in den Grünschnitt, hier gehts zu Grasnarbe entsorgen.
Holz: Unbehandeltes Holz wie z.B. einfach nur Bauholz, gehört in einen Container für Holz. Wenn Sie behandeltes Holz wie z.B. Gartenzäune oder Gartenhäusschen entsorgen wollen, so gehört dies in einen Container für imprägniertes Holz.
Entsorgung im Wald: Grünschnitt bitte NICHT im Wald oder auf Feldern entsorgen! In Ihrem Garten / Park fallen andere Gartenabfälle als z.B. in einem Wald an. Entsorgen Sie Ihren Grünschnitt im Wald, bringen Sie das sensible Gleichgewicht im Wald durcheinander (siehe auch Haftung bzw. illegale Müllentsorgung).
Hecken / Sträucher schneiden: Diese dürfen im Zeitraum 01.03. bis 31.10. nicht beschnitten werden, aufgrund von Vogel- / bzw. Artenschutz.
Wie wird Grünschnitt verwertet / recycelt?
Grünschnitt lässt sich hervorragend recyceln. Daher werden Gartenabfälle für gewöhnlich kompostiert und auf diese Weise zu Erde bzw. wertvollem Humus verwertet oder über Biogasanlagen zu Gas für Blockheizkraftwerke. Hier gibts mehr zum Thema Recycling von Grünschnitt.
Welche AVV Nr hat Grünschnitt?
Grünschnitt hat die Nr. 20 02 01 in der Abfallverzeichnis Verordnung.
20 02 Garten- und Parkabfälle (einschließlich Friedhofsabfälle)
20 02 01 biologisch abbaubare Abfälle
20 02 02 Boden und Steine
20 02 03 andere nicht biologisch abbaubare Abfälle
Fazit: Grünschnitt entsorgen
Egal, ob im Herbst oder im Frühjahr, Grünschnitt fällt bei vielen Gartenarbeiten an. Geringe Mengen an Grünschnitt können problemlos in der Biotonne, beim Wertstoffhof oder kostenlos auf dem eigenen Kompost entsorgt werden. Für größere Mengen bietet sich der Big-Bag und bei sehr großen Mengen die Anmietung eines Grünschnitt Containers an. Die Kosten für die Entsorgung von Grünschnitt hängt daher maßgeblich von der Menge an Grünschnitt ab. Grünschnittcontainer starten preislich ab ca. 178,00€ - je nach Region.
Bei Ecoservice24 wird Grünschnitt fachgerecht entsorgt und damit verwertet. Das Prinzip ist ganz einfach: PLZ eingeben, Containergröße wählen und bundesweit zum gewünschten Termin Grünschnitt Container liefern lassen.