Porzellan entsorgen? Wir helfen gern!

Baumisch (leicht)
Leichter Baumischabfall z. B. Pappe und Holz auf einem Haufen

Mischabfall, Verpackungen, Altpapier, Holz, Metalle, Kunststoffe

Zum Produkt
Baumischabfall (schwer)
Schwerer Baumischabfall z. B. Steine und Holz auf einem Haufen

Mischabfall, Holz, Metalle, Gips, Kunststoff, Bauschutt, Steine

Zum Produkt
Container für Gewerbeabfall
Gewerbeabfall mit Kartons, Papier usw. auf einem Haufen

Verpackungen, Papier, Pappe, Kunststoffe, Holz, Metall, Textilien

Zum Produkt
Container für Sperrmüll
Sperrmüll mit Möbeln aufeinander gestapelt

Möbel, Sofas, Bodenbeläge, Matratzen, Türen, Fenster, Fahrräder

Zum Produkt
Neue Anfahrt für Ecoservice24 Bag
Big Bag auf Palette von ecoservice24 zur Entsorgung von Bau-, Sanierungs- oder Gartenabfall

Hinweis: Das Ergebnis dient Ihnen zur Orientierung. Dies ist keine rechtsverbindliche Zuordnung der Abfallart.

Porzellan entsorgen – das sollten Sie beachten

Porzellan ist ein beliebtes Material für Geschirr und Dekorationsgegenstände, aber was passiert, wenn es kaputt geht oder es Ihnen nicht mehr gefällt? Die Entsorgung von Porzellan in größeren Mengen kann eine Herausforderung darstellen, da es nicht einfach in den Hausmüll geworfen werden sollte. Hier erfahren Sie, wie Sie Porzellan richtig entsorgen und welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen.

Warum ist die richtige Entsorgung von Porzellan wichtig?

Porzellan ist ein langlebiges Material, das nicht biologisch abbaubar ist. Wenn es unsachgemäß entsorgt wird, kann es in der Umwelt verbleiben und dort Schäden verursachen. Zusätzlich besteht bei Scherben auch immer ein Verletzungsrisiko für Mensch und Tier. Auch aus wirtschaftlicher Sicht ist es sinnvoll, Porzellan korrekt zu entsorgen, da es so recycelt oder wiederverwendet werden kann. Die richtige Entsorgung von Porzellan trägt zu einer saubereren Umwelt bei und unterstützt nachhaltige Praktiken.

Entsorgungsmöglichkeiten für Porzellan

Die erste wichtige Frage ist, ob das Geschirr aus Porzellan kaputt ist oder nicht. Falls es sich nämlich um intaktes Geschirr handelt, was Sie einfach nicht mehr benötigen oder was Ihnen nicht gefällt, sollten Sie sich über lokale Anlaufstellen für Spenden informieren. Wenn es sich um altes Geschirr handelt, lässt sich damit vielleicht sogar noch ein bisschen Geld verdienen. Hierfür können Sie einschlägige Plattformen nutzen.

Kleine Mengen Porzellan im Restmüll entsorgen

Kleinere Mengen an Porzellan wie einzelne Tassen oder Teller können Sie im Restmüll entsorgen. Wickeln Sie beschädigtes Porzellan am besten in etwas Papier ein, damit sich niemand daran verletzen kann.

Größere Mengen an Porzellan auf dem Wertstoffhof entsorgen

Auch auf den lokalen Wertstoffhof können Sie Ihr altes Geschirr bringen. Das bietet sich vor allem bei größeren Mengen an.

Porzellan im Container entsorgen

Ein Container kann sinnvoll sein, wenn Sie auch noch weitere Abfallarten zu entsorgen haben. Schauen Sie sich hierzu die oben aufgelisteten Containerlösungen einmal genauer an. Die größten Mengen an kaputter Keramik und Porzellan fallen wahrscheinlich beim Polterabend an, der vielerorts noch zur Tradition gehört. Bestellen Sie sich für diesen am besten einen Poltercontainer, um die Entsorgung möglichst komfortabel zu gestalten.

Porzellan nicht im Glascontainer entsorgen!

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Porzellan im Glascontainer entsorgt werden kann. Dies ist jedoch nicht der Fall. Porzellan und Keramik haben eine andere Zusammensetzung als Glas und können den Recyclingprozess erheblich stören. Achten Sie darauf, Porzellan niemals in den Glascontainer zu werfen, sondern nutzen Sie die oben aufgeführten Entsorgungswege.

Keramik-Entsorgung 

Die Entsorgung von Keramik ähnelt der von Porzellan, da beide Materialien ähnliche Eigenschaften aufweisen. Auch Keramik gehört nicht in den Glascontainer und sollte vorzugsweise im Restmüll entsorgt werden. Bei größeren Mengen können Sie ebenfalls die zuvor beschriebenen Möglichkeiten nutzen.

Umweltbewusstes Handeln beim Entsorgen von Porzellan

Die Entsorgung von Porzellan erfordert ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit und Verantwortung. Indem Sie sich an die richtigen Entsorgungswege halten, tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. Denken Sie daran, dass Porzellan nicht in den Glascontainer gehört und dass es oft bessere Alternativen gibt, bevor Sie altes Geschirr entsorgen. Informieren Sie sich über lokale Entsorgungsrichtlinien und nutzen Sie die gegebenen Möglichkeiten, um Porzellan umweltgerecht zu entsorgen. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu einer sauberen und nachhaltigen Zukunft.