Glaswolle entsorgen – das sollten Sie beachten

Glaswolle entsorgen im KMF-Sack: schnell, günstig und zum Festpreis
ecoservice24 als Entsorgungsfachbetrieb: umweltgerechte Entsorgung Ihrer Glaswolle
Kostenlos stornieren bis 24h vor Lieferung
Glaswolle Container mieten

Glaswolle ist ein praktischer Dämmstoff, der viele positive Eigenschaften aufweist, aber auch ein paar Nachteile hat. Deswegen gibt es bei der Entsorgung, die schon mit der Demontage anfängt, einiges zu beachten. Erfahren Sie im Folgenden mehr dazu!

Was ist Glaswolle?

Glaswolle gehört zu den mineralischen Dämmstoffen (Mineralwolle), genauer gesagt zu den künstlichen Mineralfasern (kurz: KMF). Es handelt sich um einen faserigen Baustoff, der durch Schmelzung der Ausgangsstoffe zu einem neuen Werkstoff verarbeitet wird. 

Das Ausgangsmaterial der Glaswolle, wie der Name bereits verrät, ist hauptsächlich Altglas (bis zu 70 %, überwiegend Siliziumdioxid). Weiterhin besteht Glasfaserwolle aus Stoffen wie Quarzsand, Kalkstein und Soda. Nach der Schmelzung werden diese Stoffe zu Fasern geschleudert. Aus den gewonnenen Fasern werden dann zum Beispiel Vliese oder Glaswollplatten in unterschiedlicher Stärke hergestellt und stellen damit das Endprodukt Glaswolle dar, das zur Dämmung eingesetzt wird. 

Dabei kann man u. a. folgende Glaswolle-Ausführungen unterscheiden: Glaswolle mit Vlieskaschierung, Glaswolle mit Alukaschierung, Glaswolle mit PVC-Mantel, Glaswolle mit Folie, Glaswolle mit Vlies, Glaswolle mit Ecose-Technology und Glaswolle mit Blechmantel.

Eigenschaften der Glaswolle

Die positiven Eigenschaften der Glaswolle:

Vielseitig einsetzbar: Glaswolle ist als Dämmstoff sehr beliebt, da sie recht vielseitig eingesetzt werden kann als Wärmedämmung und Schallschutz. Sie wird z. B. in der Decke, als Trittschalldämmung oder als hinterlüftete Dämmung in der Wand verbaut. Glaswolle-Dämmung kommt dabei sowohl beim Hausbau (beispielsweise bei der Dämmung des Dachs oder der Dämmung der Haustechnik) als auch in der Industrie (zum Beispiel zur Ummantelung von Maschinen) zum Einsatz.

Glaswolle als Brandschutz: Ein weiterer entscheidender Vorteil entsteht durch das Ausgangmaterial der Glaswolle, was nicht brennbar ist. Daher eignet sich Glaswolle hervorragend für eine brandsichere Dämmung und sogar als Brandriegel in einem mehrstöckigen Gebäude (mit mehr als drei Stockwerken). Hierbei verhindert die Glaswolle, dass sich der Feuerteppich im Haus nach oben oder unten weiter ausbreiten kann.

Leichte Verarbeitung: Glaswolle ist außerdem sehr praktisch, da sie leicht verarbeitet und einfach vor Ort mit scharfem Schneidewerkzeug gekürzt werden kann. So können Sie die Glaswolle-Dämmung exakt an die Gegebenheiten bzw. Maße auf der Baustelle anpassen.

Gutes Innenraumklima und Schutz vor Schimmel: Einige Dämmstoffe wie Polystyrol (Styropor) zeichnen sich zwar durch eine stärkere Wärmedämmleistung als Mineralwolle aus, dafür beeinflusst die Glasfaserdämmung das Raumklima positiv. Denn die Glasfaserwolle ist diffusionsoffen. Das bedeutet, sie kann die Feuchtigkeit aus dem Innenraum nach draußen transportieren und dadurch den Feuchtigkeitsgehalt der Luft regulieren. Damit wird Schimmelpilzen kaum Nährboden geboten. Das macht die Glaswolle bei vielen Bauvorhaben so beliebt.

Recyclingfähigkeit: Unter bestimmten Bedingungen können die mineralischen Bestandteile wieder in den Produktionsablauf zurückgeführt werden.

Glaswolle | Eigenschaften im Überblick:

  • leicht zu verarbeiten
  • brandsicher
  • teilweise recyclingfähig
  • vielseitig einsetzbar
  • dämmt zuverlässig
Person dämmt Dach von innen mit Dämmwolle

Ist Glaswolle gesundheitsschädlich?

Neben den vielen Vorteilen der Glaswolle, birgt diese auch negative Eigenschaften. Grundsätzlich sollten Sie bei dem Umgang mit Glaswolle, egal ob Montage oder Demontage, immer vorsichtig sein und Sicherheitsvorkehrungen treffen, da diese z. B. die Haut, Schleimhäute und Atemwege reizen kann. Alte Mineralwolle wird zusätzlich als karzinogen eingestuft – hier ist besondere Vorsicht geboten.

Was zeichnet alte Glaswolle (vor 2000) aus?

Alte Glaswolle weist eine feinere Faserdichte auf. So können die Fasern leichter in die Lunge geraten und sich dort dauerhaft absetzen. Besonders problematisch ist asbesthaltige Glaswolle: Die Fasern von Asbest verkürzen sich nicht nur, wenn sie brechen, sondern werden auch zunehmend dünner, sie spleißen auf. Dann ist die Glasfaser extrem lungengängig und birgt somit ein großes Gesundheitsrisiko.

Was zeichnet neue Glaswolle (nach 2000) aus?

Bei der neuen Glaswolle gelten deutlich strengere Kriterien als bei der alten. Es dürfen keine karzinogenen Stoffe enthalten sein und die Filamentdichte muss mindestens 3 Mikrometer betragen. Die stärkeren Glasfasern sollen verhindern, dass sie in die Lunge, genauer gesagt in die Lungenbläschen, gelangen. Nichtsdestotrotz sollten bei der Entfernung von Glaswolle einiges beachtet werden, weil sie z. B. die Haut reizen kann. 

Glaswolle entsorgen – so geht es richtig

Sie haben Ihr Dach saniert und müssen nun Glaswolle aus der Dachdämmung entsorgen? Sie müssen die Reste, die beim Zuschneiden der Glaswolle entstanden sind, loswerden? Bei der Glaswolle Entsorgung sollten Sie einige Dinge beachten, um die ordnungsgemäße Entsorgung der Glasfaserwolle zu gewährleisten. 

Achtung: Glaswolle darf nie über den Hausmüll entsorgt werden!

Glaswolle entsorgen auf dem Wertstoffhof

Wertstoffhöfe nehmen Glaswolle in kleineren Mengen teilweise gegen eine Gebühr an. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass die Glaswolle in speziellen und gut verschlossenen Säcken angeliefert wird. Erkundigen Sie sich hierfür bei Ihrem lokalen Entsorger!

Glaswolle entsorgen im Container – der komfortable Weg

Glasfaserwolle entsorgen geht mit ecoservice24 ganz unkompliziert. Sie können unterschiedlich große Container für die Entsorgung von Glaswolle bestellen. Eine Voraussetzung hierfür ist aber ebenfalls, dass die Glaswolle zuvor in spezielle Säcke verstaut wurde.

So funktioniert die Glaswolle-Entsorgung:

  1. KMF-Säcke kaufen.
  2. Freilegen und entfernen des Glasfaser-Dämmmaterials unter Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen.
  3. KMF-Säcke mit Glaswolle befüllen und gut verschließen.
  4. Container zur Entsorgung von Glaswolle bestellen.
  5. Container mit KMF-Säcken befüllen.
  6. Abholung beauftragen.

Ihr Abfall wird dann von zum gewünschten Termin abgeholt und fachgerecht entsorgt.

Tipp

Wenn Sie die Glaswolle bereits in die KMF-Säcke verpackt haben, können Sie die Säcke bei Ankunft des Containers direkt in den Container laden. Wir nehmen den Container dann gleich wieder mit (max. 10 min Wartezeit).

Wissenswertes zu KMF-Säcken

Die KMF-Gewebesäcke für Glasfaserwolle sind besonders stabil und mit einer speziellen Beschichtung versehen, die verhindert, dass die feine Glasfaser durch das Gewebe des Abfallsacks nach außen gelangen kann. Bei ecoservice24 können sie die hochwertigen KMF-Entsorgungssäcke schnell und günstig online bestellen. Sie sind besonders robust, verfügen über ein hohes Fassungsvermögen und entsprechen der Norm TRGS 521.

Herstellerinformationen der KMF-Glasfasersäcke

Füllmenge:
max. Belastung 30 kg (Abfallsack muss für Abholung verschlossen sein)
Maße:
140 x 220 cm, ca. 1000 l Volumen
Behältertyp:
Polypropylen Gewebe Abfallsack, TRGS 521
KMF Sack zur Entsorgung von Mineralwolle

Anzahl der KMF-Säcke planen

Sie können die Säcke für Glaswolle sowohl einzeln als auch vergünstigt im 5er- oder 50er-Pack bei uns erwerben. Ein Sack fasst etwa 1.000 Liter. Bevor Sie die Säcke zur Glaswollentsorgung bestellen, sollten Sie realistisch einschätzen, wie viel Glaswolle Sie entsorgen müssen, damit Sie das zu entsorgende Volumen mit dem Fassungsvermögen eines Glaswollesacks abgleichen können. 

Wichtig ist, dass Sie die Glaswolle-Entsorgungssäcke nicht überfüllen. Sie dürfen nur bis max. 30 kg befüllt werden und müssen sich noch schließen lassen. Bestellen Sie also nicht zu wenige KMF-Säcke. 

KMF-Abfallsäcke bestellen

Wenn Sie Glaswolle entsorgen möchten, können Sie die entsprechenden Mineralwollsäcke online kaufen. Geben Sie einfach die passende Menge an Glaswolle-Entsorgungssäcken in der Bestellmaske an und in kurzer Zeit werden die KMF-Säcke direkt zu Ihnen nach Hause geliefert.

KMF Sack richtig befüllen: Das darf rein

Was darf in einen KMF Gewebesack für Glaswolle?

  • weiche Mineralwolle
  • Dämmwolle
  • Glaswolle
  • Steinwolle / Steinwollplatten
  • künstliche Mineralfaser (KMF)
  • z.B. weber.therm oder Isover Mineralwolle

Was darf nicht in einen KMF Gewebesack für Glaswolle?

Merkblatt: KMF Sammelsäcke für Glaswolle

Füllhinweis Mineralwolle herunterladen

Das sollte bei der Entsorgung von Glaswolle außerdem beachtet werden:

Saubere Trennung der Glaswolle von anderen Abfällen: Eine falsche Befüllung der Glaswolle-Entsorgungssäcke müssen wir Ihnen leider im Nachhinein berechnen, da die KMF-Säcke nachträglich aufwendig von unserem Personal sortiert werden müssen. Dabei muss überprüft werden, ob sich zum Beispiel Styropor oder Teerpappe, die nicht einen KMF-Sack gehören, in dem Glaswolle-Abfall befinden.

Säcke nicht überfüllen: Ist der Sack voll (bitte nicht überfüllen), binden Sie ihn sorgfältig zu und entsorgen diesen im Container für Glaswolle. Wenn der Container voll ist, können Sie bei uns die Abholung beauftragen.

Quittung aufbewahren: Da die Quittung als Nachweis über die fachgerechte Entsorgung der Glasfaserwolle dient, sollten Sie diese unbedingt sorgfältig abheften und aufbewahren. Zudem empfehlen wir dringend, auch die Kaufbelege der neu verbauten Glaswolle aufzubewahren, da dadurch auch nach Jahrzehnten festgestellt werden kann, ob es sich um neue oder alte Glaswolle handelt. Die Quittungen können zum Beispiel im Falle eines Hausverkaufs relevant für die neuen Besitzer sein oder Ihnen bei einer Dachsanierung Planungssicherheit geben.

Glaswolle Container in verschiedenen Größen

Sobald die Glaswolle ordnungsgemäß in den KMF-Säcken verstaut ist, buchen Sie den passenden Container für Glaswolle, in den die Säcke später entsorgt werden können.

3 m³ Absetzkippermulde
Höhe: ca. 1,00
Breite: ca. 1,50
Länge: ca. 2,30
Füllvolumen: ca. 3 m³
5 m³ Absetzkippermulde
Höhe: ca. 1,30
Breite: ca. 1,80
Länge: ca. 3,10
Füllvolumen: ca. 5 m³
7 m³ Absetzkippermulde
Höhe: ca. 1,50
Breite: ca. 1,80
Länge: ca. 3,50
Füllvolumen: ca. 7 m³
10 m³ Absetzkippermulde
Höhe: ca. 1,80
Breite: ca. 1,90
Länge: ca. 4,00
Füllvolumen: ca. 10 m³
20 m³ Abrollcontainer
Höhe: ca. 1,25
Breite: ca. 2,50
Länge: ca. 6,50
Füllvolumen: ca. 20 m³
30 m³ Abrollcontainer
Höhe: ca. 2,00
Breite: ca. 2,50
Länge: ca. 6,50
Füllvolumen: ca. 30 m³
40 m³ Abrollcontainer
Höhe: ca. 2,40
Breite: ca. 2,50
Länge: ca. 7,20
Füllvolumen: ca. 40 m³
Behältergrößen können abweichen und dienen als Orientierungspunkt.
Glaswolle Container mieten

Glaswolle entsorgen – die Kosten

Die Kosten der Glaswolle-Entsorgung setzen sich aus zwei Posten zusammen: die KMF-Säcke und die eigentliche Entsorgung im Container.

Kosten der KMF-Säcke

Die Kosten für die KMF-Gewebesäcke hängen davon ab, wie viele Sie bestellen. Bereits ab 5 Stück können Sie von Staffelpreisen profitieren. Vermeiden Sie außerdem Folgekosten, indem Sie die Säcke nicht überfüllen und richtig befüllen. 

Preisstaffelung der leeren KMF-Abfallsäcke:

  • ab 1 Sack: 5,50 € pro Stück
  • ab 5 Säcken: 5,00 € pro Stück
  • ab 50 Säcken: 4,50 € pro Stück

Kosten für den Glaswolle Container inklusive Entsorgung

Die Preise für das Glaswolle entsorgen richten sich nach der Region, in der entsorgt werden soll, sowie der jeweiligen Containergröße. Je mehr entsorgt werden soll, desto günstiger ist die Entsorgung pro Kubikmeter. Regional unterscheiden sich die Preise teilweise stark voneinander. Ein 7 m³ Container für Glaswolle kostet beispielsweise zwischen 200,00 € und über 1000,00 €, je nachdem, ob es in der Region Möglichkeiten zum Dämmstoff-Recycling gibt oder nicht. In unseren Festpreisen ist bereits die Gestellung und Abholung, die fachgerechte Entsorgung, sowie 14 Tage Containermiete inklusive. Auch die Stornierung ist bis zu 1 Tag vor der Containerlieferung kostenfrei möglich.

  • 3 m³ Container für Glaswolle: ab 196,00 €
  • 5 m³ Container für Glaswolle: ab 265,00 €
  • 7 m³ Container für Glaswolle: ab 336,00 €
  • 10 m³ Container für Glaswolle: ab 414,00 €
  • 20 m³ Container für Glaswolle: ab 821,00 €
  • 30 m³ Container für Glaswolle: ab 1.004,00 €
  • 40 m³ Container für Glaswolle: ab 60,00 €
mann inweißer Schutzkleidung läuft auf Dach mit Dachplatte in der Hand

Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Glaswolle

Wie bereits erwähnt, kann Glasfaserwolle Juckreiz hervorrufen und die Schleimhäute reizen, wenn sie eingeatmet wird. Auch wenn die Glasfaserwolle heutzutage als nicht gesundheitsschädlich eingestuft wird, kann sie dennoch unangenehme Reaktionen auf der Haut, im Hals und in der Luftröhre hervorrufen.

Deswegen ist es wichtig Schutzkleidung, einen Augenschutz und einen Atemschutz zu tragen. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie unter Schutzmaßnahmen Mineralwolle entsorgen.

Das sollten Sie außerdem bei der Arbeit mit Glaswolle berücksichtigen:

  • Lagern Sie die Glaswolle an einem zentralen Ort, damit der Dämmstoff sich nicht überall verteilt.
  • Die Glaswolle sollte erst kurz vor ihrem Einsatz ausgepackt werden.
  • Zum Anpassen wählen Sie ein scharfes Schneidewerkzeug oder eine Motorsäge mit Absaugfunktion.
  • Vermeiden Sie es, die Glaswolle zu reißen, damit sich möglichst wenig Fasern lösen.
  • Halten Sie einen KMF Entsorgungssack bereit, um auch während der Arbeit Reste entsorgen zu können.
  • Sämtlicher Glaswolle-Müll sollte in einem Glaswolle-Sack entsorgt und fest verschlossen werden. Überfüllen Sie die Säcke daher nicht.
  • Zum Schluss sollte die Baustelle abgesaugt und feucht gewischt werden. Sehen Sie von der Arbeit mit einem Besen ab, der die Fasern nur verteilen würde.
Dämmwolle

Jetzt Glaswolle entsorgen

Glaswolle Container mieten