Eine Bitumenbahn schützt vor Feuchtigkeit und damit verbundenen Schäden. Die Lebensdauer ist jedoch begrenzt. Um undichte Stellen zu vermeiden, müssen bitumenhaltige Dachbahnen regelmäßig ausgetauscht werden. Der Containerdienst von ecoservice24 bietet Ihnen die Möglichkeit einer umweltgerechten, kostengünstigen und unkomplizierten Entsorgung.
Dachpappe entsorgen – Infos, Kosten, Lösungen


Was ist bitumenhaltige Dachpappe?
Bitumen ist ein wasserunlöslicher Stoff, der im Laufe hunderttausender Jahre unter hohem Druck aus den Überresten organischer Materialien entsteht und heute zum großen Teil aus Rohöl gewonnen wird. Seine Eigenschaften machen ihn zu einem hervorragenden Baustoff für die Abdichtung von Carports, Gartenhäusern, Geräteschuppen, Flach- oder Steildächern und Terrassen. Als Feuchtigkeitssperre kommt Bitumen auch in anderen Bauteilen zum Einsatz.
Übrigens: Auch heute wird Dachpappe teilweise noch umgangssprachlich Teerpappe genannt, aufgrund ihrer früheren Zusammensetzung. Mehr dazu später.
Zusammensetzung bitumenhaltiger Dachpappe
Bitumenhaltige Dachpappe gibt es verschiedenen Ausführungen. Deren Aufbau ist grundsätzlich identisch: Trägereinlagen werden auf beiden Seiten mit Bitumen beschichtet und bei Bedarf mit einer speziellen Oberschicht versehen. Als Trägereinlagen kommen verschiedene Werkstoffe in Betracht, die durch einen entsprechenden Zusatz in der Handelsbezeichnung leicht zu identifizieren sind: Glasgewebe (G), Glasvlies (V) oder Polyestervlies (PV).
Bei bitumenhaltiger Dachpappe sind unterschiedliche Oberflächenausstattungen möglich. Um die Abriebfestigkeit der Bitumenbahn zu erhöhen und einen zusätzlichen Schutz gegen UV-Strahlen und Witterung zu erreichen, kann zum Beispiel feiner Sand oder grobkörniger Kies in die oberste Schicht eingewalzt werden. Hochwertigere Ausführungen enthalten stattdessen Plättchen aus Schiefer. Sie werden "Elefantenhaut" genannt. Ein leichter flächiger Schutz der Oberfläche lässt sich auch durch eine Metallfolienkaschierung erzielen. Dachpappen ohne besondere Oberfläche sind im Handel meist unter der Bezeichnung "blank" oder "nackt" zu finden.
Einsatzgebiete von Dachpappe
Zahlreiche deutsche (Flach-) Dächer sind mit bitumenhaltiger Dachpappe abgedichtet. Wenn diese in die Jahre gekommen ist und das Haus nicht mehr zuverlässig vor Feuchtigkeit schützt, müssen Sie neben Materialien wie Glaswolle auch die Dachpappe entsorgen, ebenso vor einem Abriss.
Bitumenbahn bilden bei Carports, Gartenhäusern oder Geräteschuppen oft die erste und einzige Dachhaut. Noch häufiger wird bitumenhaltige Dachpappe in einer dünneren Ausführung als zweite Dachhaut unter Dachziegeln verwendet. Hier dient sie als Dampfbremse und stellt eine zusätzliche Feuchtigkeitssperre dar. Wenn es hier zum Rückbau und Sanierung kommt, fällt der gebrauchte Baustoff als Abfall an.
Zusätzlich bleiben sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung eines Hauses nach dem Verlegen der Dachbahnen häufig Schnittreste übrig, welche ebenfalls im Container entsorgt werden können.
Vor- und Nachteile von Bitumenbahnen
Sowohl die bitumenhaltige Dachpappe als auch die etwas dickere Bitumenbahn zeichnen sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperatur- und Witterungseinflüssen aus. Selbst vor stehendem Wasser schützen Dachbahnen zuverlässig. Sie sind sehr elastisch, können auch von Heimwerkern auf dem Dach befestigt werden und lassen sich vergleichsweise einfach warten. Außerdem ist Dachpappe relativ kostengünstig.
Mechanische Belastungen können der Bitumenbahn allerdings zusetzen: Sie sollte nach Möglichkeit nur in Notfällen begangen werden. Ein weiterer Nachteil ist die eher geringe Lebensdauer des Baustoffes. Im Vergleich zu herkömmlichen Dachziegeln ist eine Erneuerung deutlich schneller erforderlich. Der normale Prozess der Verwitterung und die UV-Strahlung der Sonne lassen die Bitumenbahn altern, sie wird porös und undicht.
Dachpappe entsorgen – so geht’s richtig
Dachpappe ist nicht für die Ewigkeit gedacht: Sie ist starken Strapazen ausgesetzt und muss im Abstand mehrerer Jahre regelmäßig erneuert werden. Beim Austausch der Baustoffe spielt deren Zusammensetzung eine wichtige Rolle. Denn nur dann, wenn Sie die Inhaltsstoffe der Bahnen kennen, können Sie den anfallenden Müll fach- und umweltgerecht entsorgen.

Der Unterschied zwischen alter und neuer Dachpappe
Teerpappe (vor 1970 hergestellt)
Alte Dachpappe bestand vor allem aus Teer. Sie enthielt damit Schadstoffe, die eine erhebliche Belastung für Mensch und Tier darstellen: krebserzeugende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Mit der Einstufung teerhaltiger Dachpappen als Gesundheitsrisiko kam die Fertigung jedoch zum Erliegen. Ihr Marktanteil nahm immer weiter ab. 1979 verschwanden sie komplett aus den Regalen. Da die durchschnittliche Lebensdauer teerhaltiger Dachbahnen längst überschritten ist, spielt das Thema Teerpappe entsorgen in der Praxis eine eher untergeordnete Rolle. Doch auch heute noch kann es vorkommen, dass Sie in alten Gebäuden Dachpappen finden, die Teer enthalten. Diese müssen Sie als gefährlichen Abfall besonders vorsichtig entfernen und getrennt entsorgen. Es sind strenge Dokumentationspflichten zu beachten. Informieren Sie sich über die Entsorgung von Teerpappe bei Ihrem lokalen Wertstoffhof.
Asbesthaltige Dachpappe
Gleiches gilt, wenn Sie mit Asbest versetzte Dachbahnen, entsorgen wollen. Die Beimischung dieses hochgradig krebserregenden Stoffes war bis 1979 in Westdeutschland und bis 1993 in den neuen Bundesländern erlaubt.
Neue bitumenhaltige Dachpappe
Neue Dachpappe ist frei von Asbest und Teer. Sie setzt stattdessen auf ein Abfallprodukt der Erdöldestillation: Das deutlich gesundheitsfreundlichere Bitumen. Eine Bitumenbahn enthält keine oder nur geringe Spuren an PAK-Verbindungen und lässt sich damit problemlos entfernen. Diese Art der Dachpappe können Sie ganz einfach in einem unserer Container entsorgen.
Dachpappe auf dem Wertstoffhof entsorgen
In der Regel kann Dachpappe auch auf dem Wertstoffhof entsorgt werden. Das bietet sich vor allem für kleine Mengen Dachpappe an. Sie sollten die Anlieferung vorher mit dem lokalen Wertstoffhof abklären und sich hier über Nachweispflichten und Gebühren informieren. Die Bitumenbahnen werden für den Abtransport zum Wertstoffhof meist eingerollt und in Folie gewickelt.
Bequeme Entsorgung im Container für bitumenhaltige Dachpappe
Wenn sie sich die Mühe des Selbsttransports ersparen möchten und größere Mengen an Dachpappe entsorgen müssen, ist eine Dachpappe-Container von ecoservice24 eine gute Wahl.
Dachpappe-Container bestellen – so geht’s:
- Besuchen Sie Dachpappe-Container mieten.
- Geben Sie hier Ihre Postleitzahl. Es werden Ihnen dann die Containergrößen mit Preisen angezeigt.
- Wählen Sie den passenden Container aus.
- Geben Sie ein Liefer- und optional ein Abholdatum an.
- Geben Sie außerdem an, wo der Container abgestellt werden soll. Bei öffentlichen Flächen ist eine Stellgenehmigung erforderlich, die wir mit etwas Vorlauf für Sie beantragen können.
- Bestellung abschicken und Dachpappe-Container anliefern lassen.
Wichtig: Es muss eine Laborprüfung auf der Teerhaltigkeit erfolgen. Der Nachweis, dass das Material teerfrei ist, muss bei Beauftragung mitgeschickt werden.
Was darf in einen Container für Dachpappe?
Was darf in einen Container für Dachpappe aus Bitumen?
- bitumenhaltige Dachpappe bzw. Dachbahnen
- Bitumen-Schweißbahnen
- Frei von Anhaftungen
Was darf nicht in einen Container für Dachpappe aus Bitumen?
- Gefährliche Abfälle
- Teer / Teerpappe
- Asbesthaltige Dachpappe
- Bauschutt
- Holz, Laub
- Dämmungen (z.B. EPS, Mineralwolle oder PU-Schaum)
- Metalle
- Keine Anhaftungen
Wie voll darf ein Container beladen werden?
Sie dürfen den Container grundsätzlich bis 10 cm unterhalb der Oberkante befüllen. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Container sicher abtransportiert werden kann und während der Fahrt keine Materialien herausfallen.
Wenn das Dach erneuert wird, fallen häufig sehr große Mengen Dachpappe an. Sie sollten das benötigte Volumen im Vorfeld genau kalkulieren und im Zweifelsfall lieber einen größeren Container bestellen, als im Nachhinein einen zweiten Container nachzubestellen. Es ist wesentlich günstiger von Anfang an den größeren Container zu bestellen.
Merkblatt zur Befüllung
Hier herunterladenUnser Tipp: Drucken Sie sich die Befüllungshinweise aus und befestigen Sie diese am Container.
Übersicht Containergrößen für Dachpappe
Für die Entsorgung von Bitumenbahnen bieten wir Ihnen Container in vier verschiedenen Größen an. Bei kleinen Projekten wie beispielsweise einem kleinen Gartenhaus reicht oft eine Absetzkippermulde mit einem Volumen von 3 m³ aus. Wenn es mehr Dachpappe zu entsorgen gibt, bestellen Sie einen Container mit 5 m³ oder 7 m³ Fassungsvermögen. Für große Projekte bieten wir Ihnen 10 m³ Container für Bitumen Dachpappe an.
Welche Größe ist die Richtige?
Abfallmengen werden meist unterschätzt! Bestellen Sie lieber von Anfang an einen größeren Container, das ist günstiger als später einen kleineren Container nachzubestellen.




Bitumenbahnen entsorgen – die Kosten
Container für die Entsorgung von Dachpappe mieten Sie bei ecoservice24 immer zum Festpreis. Das ist unkompliziert und gut planbar. Wie hoch die Mietkosten sind, hängt von dem Containervolumen, der Standzeit und dem genauen Anlieferort ab. Eine Standzeit von vierzehn Tagen (inklusive Wochenende) ist im Mietpreis bereits enthalten, ebenso wie die Kosten für die Anlieferung, die Abholung sowie die fach- und umweltgerechte Entsorgung der Bitumenbahnen.
Container für bitumenhaltige Dachpappe 3 m³ | ab 508,00 € |
Container für bitumenhaltige Dachpappe 5 m³ | ab 722,00 € |
Container für bitumenhaltige Dachpappe 7 m³ | ab 892,00 € |
Container für bitumenhaltige Dachpappe 10 m³ | ab 1.249,00 € |

Tipps für die umweltgerechte Entsorgung von Dachpappe
Möchten Sie bitumenhaltige Dachbahnen erneuern, müssen Sie den alten Baustoff erst einmal entfernen. Dass sich mehrere Schichten übereinander verlegen lassen, ist ein gefährlicher Irrglaube: Diese Vorgehensweise erhöht das Gewicht des Daches enorm. In den unteren Schichten können so hohe Temperaturen entstehen. Hier reicht ein Funke aus, um den Dachstuhl zu entflammen. Ein sorgfältig durchgeführter Rückbau lässt das Risiko gar nicht erst entstehen.
Grundsätzlich darf gebrauchte Dachpappe keinesfalls im normalen Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden. Folgendes sollten Sie außerdem beachten:
1. Überprüfen Sie die Zusammensetzung der Dachpappe
Informieren Sie sich noch vor dem Entfernen der Bahnen darüber, ob die krebserzeugenden Stoffe Asbest und Teer enthalten sind. Kaufbelege und Renovierungsdaten sind dabei wichtige Anhaltspunkte.
Eine optische Differenzierung ist schwer: Zwar ist Bitumen in den meisten Fällen tiefschwarz, während Teer eine bräunlich-schwarze bis tiefschwarze Färbung aufweist. Dieser feine Unterschied ist jedoch nicht eindeutig genug. Gleiches gilt für den charakteristischen Geruch.
Lassen Sie im Zweifelsfall eine Probe entnehmen und untersuchen. Für asbest- oder teerhaltigen Dachpappen können Sie beim regionalen Wertstoffhof erfragen, wie Sie diese entsorgen können. Um eine Bitumenbahn jüngeren Datums (nach 1993) zu entsorgen, bietet sich ein Container von ecosservice24 an. Dieser ist in Größen von 3, 5, 7 und 10 Kubikmetern erhältlich.
2. Sammeln Sie die Abfälle direkt im Container. Ohne Zwischnenlagerung
Die Lagerung von Dachpappe auf dem eigenen Grundstück ist nicht erlaubt, selbst dann nicht, wenn es sich nur um eine kurze Zwischenlagerung handeln soll. In der Praxis bedeutet das, dass Sie die vom Dach abgerissenen Bahnen direkt in den dafür vorgesehenen Container entsorgen müssen. So ist sichergestellt, dass die im Material enthaltenen Stoffe nicht durch Feuchtigkeit, Regen oder Schnee in das Grundwasser oder die Umgebung gelangen. Ist der gesamte Abfall im Container, können Sie die Abholung beauftragen und wir holen den Container innerhalb von 1 bis 2 Tagen ab.
3. Tragen Sie Schutzkleidung
Besonders bei der Entfernung von alter Dachpappe sind lange Kleidung, Handschuhe, Schutzbrille und ein Atemschutz ein Muss.

Gesetzliche Pflichten in Zusammenhang mit Dachpappe
Dachbahnen müssen stets getrennt gesammelt werden, unabhängig davon, ob sie als gefährlicher Abfall gelten oder zu den ungefährlichen Abfällen zählen. Im Sinne des §9 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) ist eine Vermischung gefährlicher und nicht gefährlicher Abfälle nur in wenigen Ausnahmefällen zulässig. Die Pflicht zur getrennten Sammlung asbest- und teerfreier Bitumenbahnen wiederum ergibt sich aus § 8 I der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV). Bitumengemische sind eine der in der Gewerbeabfallverordnung gelisteten Abfallart, welche getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden muss.
Auch die Ausnahmeregelung, dass gemischt gesammelt werden darf, wenn die getrennte Sammlung technisch unmöglich oder wirtschaftlich unzumutbar, trifft bei Bitumengemischen nur bedingt zu: Diese dürfen in den Gemischen nur dann enthalten sein, wenn sie die Vorbehandlung weder beeinträchtigen noch verhindern.
Wiederverwertung der Bitumenbahn
Eine moderne Bitumenbahn wird nach Ihrem Abriss in der Regel energetisch verwendet. Ihre Verbrennung setzt dabei Energie frei, die sich in elektrische Energie umwandeln lässt. Mit einem Heizwert zwischen 20.000 und 25.000 kJ/kg eignet sich die Bitumenbahn zum Einsatz als Ersatzbrennstoff in Kohlekraft- oder Zementwerken. Eine noch recht junge Alternative ist ein patentiertes Verfahren zum Recycling: Hier entsteht aus Dachbahnen das sogenannte Recyclingbitumen. Dieses wird zur Asphaltherstellung im Rahmen des Straßenbaus genutzt.

Jetzt Dachpappe entsorgen
