Stellgenehmigung für Container

Abfall bundesweit mit ecoservice24 entsorgen
In drei Schritten zum Abfallbehälter:
  1. Postleitzahl eingeben
  2. Abfallart und Behälter wählen
  3. Wir liefern den Behälter zum Wunschzeitpunkt!
Bitte wählen Sie eine Abfallart
Baumisch (leicht)
Baumisch (leicht)

Mischabfall, Verpackungen, Altpapier, Holz, Metalle, Kunststoffe

Baumisch (schwer)
Baumisch (schwer)

Mischabfall, Holz, Metalle, Gips, Kunststoff, Bauschutt, Steine

Baumstämme
Baumstämme

Baumstümpfe, Äste, Baumstämme, Wurzeln, Zweige

Bauschutt
Bauschutt

Steine, Beton, Mörtel, Ziegel, Zement, Fliesen, Keramik

Bauschutt mit Bims
Bauschutt mit Bims

Bimsstein, Ytong, Gas- / Porenbeton, Bauschutt

Bauschutt mit Erde
Bauschutt mit Erde

Bauschutt, Erde, Sand, Beton, Ziegelsteine

Dachpappe
Dachpappe

Bitumenhaltige Dachpappe / Dachbahnen

Dämmung (EPS)
Dämmung (EPS)

EPS Dämmplatten, Dämmstyropor

Dämmung (PF)
Dämmung (PF)

PF und Resol Schaum Dämmplatten

Dämmung (PU)
Dämmung (PU)

PU, PIR, PUR-Hartschaum Dämmplatten

Dämmung (XPS)
Dämmung (XPS)

XPS Dämmstoffplatten, Neumaterial, Abschnitts- oder Restmengen

Dämmwolle
Dämmwolle

Mineralwolle, Steinwolle, Glaswolle, KMF

Druckerpatronen
Druckerpatronen

Tonerkartuschen, Druckerpatronen

ecoservice24 Bag
ecoservice24 Bag

Bauschutt, Holz, Metall, Kunststoff, Verpackungen, Grünschnitt

Elektroschrott
Elektroschrott

TV, Drucker, Kühlschrank, Photovoltaik, Waschmaschine, elektr. Werkzeug usw.

Entrümpeln
Entrümpeln

Möbel, Sofas, Bodenbeläge, Matratzen, Türen, Fenster, Fahrräder

Erdaushub
Erdaushub

Erde, Sand, Lehm, Mutterboden, kleine Steine

Erde & Grasnarbe
Erde & Grasnarbe

Erde, Grasnarbe, Wurzeln, Sand, kleine Steine

Erde & Steine
Erde & Steine

Erde, Sand, Steine, Felsen, Bauschutt, Beton

Gewerbeabfall
Gewerbeabfall

Verpackungen, Papier, Pappe, Kunststoffe, Holz, Metall, Textilien

Gips
Gips

Gips, Gipskartonplatten, Trockenbauplatten, Rigips

Grünschnitt
Grünschnitt

Laub, Äste, Wurzeln, Gras, kleine Baumstämme

Holz
Holz

unbehandeltes & beschichtetes Holz, Möbel, Laminat, Paletten, Bauholz, Holzfaserplatten

Holz A4 (imprägniert)
Holz A4 (imprägniert)

Imprägniertes, lackiertes, verbranntes oder behandeltes Holz, Fensterrahmen, Türen, Außenpfosten

Holzfaserplatten
Holzfaserplatten

Holzweichfaserplatten, unbehandeltes & beschichtetes Holz, Möbel, Laminat

Lampen
Lampen

LED-Lampen, Energiesparlampen

Leuchtstoffröhren
Leuchtstoffröhren

Leuchtstoffröhren,, Neonröhren, LED Röhren, Gasentladungslampen

Metallschrott
Metallschrott

Eisen, Stahl, Blech, Kupfer, Alu, Messing, Metalle

Papier & Pappe
Papier & Pappe

Altpapier, Pappe, Kartons

Pferdemist
Pferdemist

Pferdemist, Pferdeäpfel, Stroh

Poltercontainer
Poltercontainer

Porzellangeschirr, Waschbecken, Keramik, Fliesen

Reifen
Reifen

Altreifen von Autos, Motorrollern und Motorrädern

Siedlungsabfall
Siedlungsabfall

Haushaltsabfall, Verpackungen, Holz, Textilien, Metalle, Kunststoffe

Sperrmüll
Sperrmüll

Möbel, Sofas, Bodenbeläge, Matratzen, Türen, Fenster, Fahrräder

Styropor
Styropor

Styropor, EPS Dämmung

Toilette mieten
Toilette mieten

Baustellentoilette zur Miete, inkl. Transport und wöchentl. Service

Verpackungsabfall
Verpackungsabfall

Verpackungen, Altpapier, Umreifungsbänder, Paletten, Textilien, Kunststoffe

Ytong
Ytong

Ytong, Gas- / Porenbeton, Bauschutt, Steine, Mörtel, Fliesen

Abfallberater
Abfallberater

Automatisch die passende Abfallart ermitteln!

Fragen?

Rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter!

02203 - 9147 1919

Deutschlandweite Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr

Tipp:

Viele Fragen sind im Hilfebereich bereits beantwortet.

Was ist eine Stellgenehmigung?

Eine Stellgenehmigung (oder auch Sondernutzungserlaubnis) ist die Genehmigung der jeweiligen Gemeinde, dass öffentliche Flächen für private Zwecke genutzt werden dürfen. Sobald Sie eine öffentliche Fläche (z. B. Straße, Gehweg, Parkplatz) für sich selber nutzen, benötigen Sie eine Stellgenehmigung – so auch, wenn Sie beispielsweise Ihren Bauschuttcontainer auf einem öffentlichen Stellplatz abstellen möchten. Die Stellgenehmigung muss bei der jeweiligen Gemeinde beantragt werden und diese entscheidet dann, ob der Container an der gewünschten Stelle mit oder ohne Auflagen aufgestellt werden kann oder ob ein anderer Stellplatz für den Container gesucht werden muss.

Was ist eine Halteverbotszone?

Eine Halteverbotszone ist die mobile Variante der dem Autofahrer bekannten Halteverbotszone. Diese ist für einen festgelegten Zeitraum gültig und sorgt dafür, dass die Containerstellfläche am Tag der Containerlieferung nicht durch parkende Autos blockiert ist. Hierzu werden die Schilder einige Tage vor der Containergestellung aufgestellt.Insbesondere in Innenstädten (wie beispielsweise bei einem Ladenumbau) ist Parkraum häufig knapp, weshalb mit der Halteverbotszone sichergestellt werden kann, dass genügend Platz ist um den Container sicher abzustellen.

 

Unterschied zwischen Stellgenehmigung und Halteverbotszone

Container mit Stellgenehmigung auf StrasseEine Stellgenehmigung ist die Erlaubnis der Stadt eine öffentliche Fläche zum Aufstellen eines Containers zu nutzen - unabhängig davon, ob die Fläche auch frei ist. Wenn Sie nur die Stellgenehmigung haben müssen Sie sich selber darum kümmern, dass der auf der Stellgenehmigung angegebene Containerstellplatz am Tag der Lieferung auch frei ist, das heißt beispielsweise das keine Autos auf der Fläche parken. Wenn der Containerstellplatz durch parkende Autos blockiert wird, kann der Container nicht gestellt werden, da die Stellgenehmigung nur für den ausgewiesenen Platz gültig ist.

Wenn Sie zusätzlich zur Stellgenehmigung noch Halteverbotszonen bestellt haben, müssen Sie sich keine Gedanken darum machen den Containerstellplatz freizuhalten. Die Bestellung von Halteverbotszonen ist nur möglich, wenn auch eine Stellgenehmigung bestellt wird.

Was gehört zur öffentlichen Fläche?

Jegliche Flächen, welche nicht zu Ihrem Eigentum gehören und der Allgemeinheit zugänglich sind, zählen zu den öffentlichen Flächen. Wendehammer und das Ende einer Sackgasse sind auch öffentliche Fläche und wenn hier ein Container gestellt werden soll, muss eine Genehmigung beantragt werden. Auch der Parkplatz vor Ihrem Haus, der zwar nur von Ihnen genutzt wird, zählt ebenfalls zu öffentlichen Flächen.

Bei der Bestellung von Stellgenehmigungen für Container bitte beachten

Wenn Sie eine Stellgenehmigung oder Halteverbotszone bei uns bestellen, ist es besonders wichtig, dass Sie uns exakt mitteilen, wo der Container stehen soll. Idealerweise schicken Sie neben der schriftlichen Beschreibung, wo der Container stehen soll, noch Fotos vom gewünschten Stellplatz mit. So ist direkt ersichtlich, wo beispielsweise Ihr Grünschnittcontainer hingestellt werden soll und ob eine Gestellung an dieser Stelle möglich ist. Bei der Auswahl des Stellplatzes müssen die geforderten Mindestbreiten berücksichtigt werden, da sonst eine Containergestellung nicht möglich ist.

Container abstellen auf Bürgersteig, Straße oder in Fußgängerzone?

Die Gemeinden und Städte möchten, dass durch in der Öffentlichkeit aufgestellte Container möglichst wenig Personen behindert werden. Deshalb versuchen die Behörden, wenn möglich den Container am Straßenrand bzw. auf PKW-Parkplätzen zu platzieren und so den Bürgersteig freizuhalten. Ist es nicht möglich den Container am Straßenrand oder auf Parkplätzen abzustellen, ist auch eine Gestellung auf dem Gehweg möglich, allerdings nur unter Einhaltung von Mindestabständen. Diese Mindestbreiten sind in der RSA 95 festgehalten und betragen für

  • Fahrbahnen 2,75 m
  • Gehwege 1,0 m
  • Radwege ohne Gegenverkehr 0,8 m
  • gemeinsame Geh- und Radwege 1,6 m
  • Fußgängerzonen 3,5 m
Achtung: In vielen Fällen geht die Forderung der Gemeinden über die der RSA 95 hinaus. Beispiel Köln: 1,5 m Mindestbreite für Gehwege

 

 

 

 

Diese Abstände sind als absolute Minimalabstände zu sehen, da einige Städte zur Ausstellung der Genehmigung größere Abstände fordern, beispielsweise eine Fahrbahnbreite von 3 - 3,5 m oder eine Gehwegbreite von 1,5 m. Das Aufstellen eines Containers in einer Fußgängerzone ist zusätzlich noch dadurch erschwert, dass einige Städte besondere Auflagen hierzu haben. Der Container darf beispielsweise nur zu festgelegten Lieferzeiten gebracht und auch wieder abgeholt werden. Auch verbieten es einige Städte, dass der LKW den Container am Wochenende abholt, oder dass der Container über das Wochenende in der Fußgängerzone verbleibt.

Container auf der Straße abstellen - Kosten

Städte und Gemeinden können die Gebühren für die Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis frei festlegen, weshalb die Kosten für das Container auf der Straße abstellen sich regional unterscheiden. Die Preise für die Stellgenehmigungen, die Sie bei uns bestellen können, gelten immer für 7 Tage. Unten sehen Sie, wie teuer die Stellgenehmigung in einigen Beispielregionen ist. Um den Preis für Stellgenehmigungen in Ihrer Region zu erfahren, geben Sie einfach oben Ihre Postleitzahl ein.

71,00 €

71,00 €

61,00 €

82,00 €

92,00 €

82,00 €

61,00 €

112,00 €

71,00 €

112,00 €

92,00 €

92,00 €

Wenn Sie den Container länger auf öffentlicher Fläche abgestellen wollen, können bei uns die Stellgenehmigung einfach jeweils um weitere 7 Tage verlängern. Wenn noch Halteverbotszonen zu der gebucht haben, kommen Kosten für Gebühren Halteverbotszone. Diese kostet bei ecoservice24 deutschlandweit 159,00 €.

Wer haftet für auf der Straße abgestellte Container?

Warnbake fuer Container auf StrasseFür Schäden, welche durch einen unzureichend gesicherten Container entstehen, haftet der Kunde, welcher den Container bestellt hat. Kommt dieser seiner Sicherungspflicht (z. B. mit Warnbaken) nicht nach, haftet er für eventuell aufgekommene Schäden oder anderen Ansprüchen. Auch bei einer fehlenden Genehmigung haftet der Auftragnehmer, also der Kunde. Stellen Sie also sicher, dass der Contaienr verkehrssicher aufgestellt ist und Sie insbesondere eine Stellgenehmigung für den Container haben. In unserem Ratgeber haben wir noch mehr Fragen zur Haftung bei der Entsorgung beantwortet.

Warnbaken zur Verkehrssicherung

Wenn Sie einen Container auf der Straße abstellen, darf von diesem zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für andere ausgehen. In einigen Teilen Deutschlands müssen deshalb Container, zusätzlich zu der vorgeschriebenen Reflektorfolie, mit Warnbaken markiert werden. Diese sind nicht im Preis unserer Stellgenehmigung oder der Containerbestellung enthalten und müssen von Ihnen selbst besorgt werden. Von den folgenden Städten bzw. Regionen wissen wir, dass dort Warnbaken zur Verkehrssicherung benötigt werden:

  • Friedrichshafen
  • Jünkerath
  • Marbach am Neckar
  • Reutlingen
  • Weinheim
  • Wiesbaden

Kann ich auch selber eine Stellgenehmigung einholen?

Wenn Sie bei uns einen Container bestellen, können Sie auch selber bei der Gemeinde eine Stellgenehmigung beantragen. Wichtig ist nur, dass Sie uns eine Kopie der ausgeteilten Genehmigung spätestens zwei Tage vor der geplanten Containergestellung zuschicken. Ohne eine Genehmigung der Stadt können wir keine Container außerhalb von Privatgelände aufstellen.

Was wird für eine Stellgenehmigung benötigt?

Welche Unterlagen oder Informationen zur Ausstellung einer Stellgenehmigung benötigt werden, hängt von der jeweiligen Gemeine ab und unterscheidet sich teilweise voneinander. So fordern einige Gemeinden einen Lageplan, wohingegen andere nur eine schriftliche Beschreibung des Stellplatzes fordern. Die folgenden Informationen werden werden aber bei den meisten Städten sicher abgefragt:

  • Wer ist Antragsteller?
  • Wo soll der Container stehen? (entweder schriftlich oder mit Lageskizzen)
  • In welchem Zeitraum werden Sie den Container auf der Straße abstellen?
  • Containermaße (Länge, Breite oder Fläche)
  • ggf. Verkehrszeichenplan

Das folgende ist ein Auszug aus dem Antrag für eine Stellgenehmigung aus der Region München. Hier wird neben dem 7 seitigen Antrag auch ausdrücklich ein vermaßter Verkehrszeichenplan (in vierfacher Ausführung) verlangt.

 

Antrag Stellgenehmigung fuer Container in Muenchen

Auszug aus dem 7-seitigen Antrag für eine Stellgenehmigung in München

Brauche ich auch eine Stellgenehmigung, wenn der Container nur einen Tag steht?

Immer, wenn Sie den Container auf der Straße abstellen möchten, benötigen Sie die Sondernutzungserlaubnis der Stadt – egal ob der Container einen halben Monat (z. B. bei einer Dachsanierung) auf der Straße stehen soll oder nur einen Tag (z. B. bei einer Entrümpelung). Aber nicht nur Container benötigen eine Stellgenehmigung, auch wenn Miettoiletten, Big-Bags oder Bauzäune auf der Straße aufgestellt werden sollen, wird eine Genehmigung der Stadt benötigt.

 

Müll von Passanten vermeiden

container auf brettern steht am strassenrandBesonders wenn Ihr Container so steht, dass viele Passanten oder unbeteiligte Dritte an diesem vorbei kommen passiert es, dass diese den Container nutzen, um ihren Müll illegal zu entsorgen. Durch den illegal eingefüllten Abfall kann schnell aus einem Container für Bauschutt ein Container für Baumischabfall werden, da neben Bauschutt sich nun auch nicht mineralische Abfälle (Verpackungen etc.) im Container befinden. Diese müssen aufwendig aussortiert werden, weshalb die Entsorgungskosten 3 - 5x so hoch sind.

Lösung für dieses Problem: Einfach eine Plane über den Abfall im Container legen und diese in den Ecken mit Steinen beschweren. Ein Vorteil einer Plane gegenüber einem Container mit Deckel ist, dass Deckelcontainer bei vielen Abfallarten nicht genutzt werden können, da beispielsweise Erde mit großen Steinen den Deckel beim Kippen beschädigen würde.